Gesundheit | Health

GESUNDHEIT


Dies widerspiegelt nur unsere Meinung und wird NICHT von Welpenkäufern ausdrücklich verlangt. Es dienst lediglich als Denkanstoß für verantwortungsvolle Hundehalter. 


Impfung


Wir impfen unsere Hunde mit Verstand, daher werden unsere Welpen nach einer Titerbestimmung grundimmunisiert. Allzu oft haben die Welpen maternale Antikörper (von der Mutterhündin) im Blut, sodass eine Impfung unnötig ist, da sie keine Wirkung zeigen würde. Wir sind KEINE Impfgegner, wir impfen jedoch mit Bedacht und Verstand.


Die Folge von einem zu früh und zu oft geimpften Welpen sind eine nicht adäquate immunologische Reaktion des Welpen auf seine Umwelt, Erkrankung des Immunsystems (Allergien, Immunschwäche, Autoimmunerkrankungen), Impfschäden sind nicht zu unterschätzen und können auch zum Tod eines Tieres führen. Dies ist nicht selten, wir kennen genügend Beispiele und Erfahrungen anderer Züchter, deren Nachwuchs im ersten Lebensjahr eingeschläfert werden musste, aufgrund von Impfschäden.


Oft werden Welpen mit 6., 8., 12. und 16. Wochen, 1., 2. ,3. Jahr geimpft, obwohl ein voller Impfschutz bereits mit einer einzigen Impfung erreicht werden kann. Man erspart mit unserem Schema dem Welpen viele Impfungen, die unnötig sind.


Wir senden von den Welpen eine Blutprobe (Titerbestimmtung) in ein Fachlabor, dieser errechnet den optimalen Impftermin, so ist kein Nachimpfen erforderlich und Sie ersparen sich 2-6 zusätzliche Impfungen. Unsere Welpen sind für 3 Jahre auf SHP geimpft, 1 Jahr auf Lepto (da vom Club die Impfung vorgeschrieben ist, wir selbst impfen unsere erwachsenen Hunde nicht gegen Lepto sondern passen im Alltag einfach auf, dass sie sich nicht anstecken und halten sie von Ansteckungsquellen fern). Abgesehen davon, ist laut Nobivac (SHP Impfstoff) ab der 12. Lebenswoche eine einzige Impfung als Grundimmunisierung ausreichend (Beipackzettel kann eingsehen werden und wird unseren Welpenkäufern mit gegeben). Die Titerbestimmung ist wesentlich teurer als die Impfung, weswegen dieses Verfahren nicht bevorzugt wird und auch bei Tierärzten oft nicht bekannt ist.


Das Immunsystem des Welpen ist erst mit circa 6 Monaten voll entwickelt. Wir empfehlen Ihnen frühestens ab dem 6. oder 7. Lebensmonat (nach dem Zahnwechsel) den Welpen gegen Tollwu impfen zu lassen. Eine Auslandsreise (außerhalb Deutschlands) oder Besuch von großen Hundeveranstaltungen (z.B. VDH Hundeausstellung) ohne eine Tollwutimpfung, die mind. 21 Tage alt ist, ist per Gesetz nicht erlaubt.


Die Tollwutimpfung gibt bessere Titerwerte, wenn diese alleine ohne zusätzlich andere Impfstoffe geimpft wird. (Nachfolgende Impfstoffe die 3 Jahre gültig sind: Dabdomun, Enduracell T, Rabisin, Nobivac T…). 


Wir haben im Bekanntenkreis mehrere Hunde die vor dem Zahnwechsel gegen Tollwut geimpft wurden, diese Hunde sind gegen sämtliche Fleischsorten / Proteine allergisch und können nur noch mit Känguru- und Pferdefleisch gefüttert werden oder haben Zahnschmelzdefekte. Erhebliche Kosten und Verlust der Lebensqualität hat dies zur Folge. Die Welpen haben genügend Stress in den ersten 4 Monaten, Umzug, Zahnen usw. , der Impfstress muss nicht unbedingt dazu kommen, wenn dies nicht unbedingt nötig ist (z.B. wg. Auslandsreise).


Wir empfehlen Ihnen lediglich folgende Core – Vaccine Impfungen:


Staupe, Hepatitis und Parvovirose im 3 – Jahres – Rhythmus oder nach voriger Titerbestimmung im Labor. Nobivac SHP von Intervet ist für 3 Jahre offiziell zugelassen, ab einem Alter von 12. Wochen. 


Tollwutimpfungen sind zum Reisen in und außerhalb der EU sowie auf Hundeplätzen und Ausstellungen Pflicht und gesetzlich vorgeschrieben bei Reisen. Lassen Sie auch hier Ihren Hund nur mit 3 – Jahres – Impfstoffe impfen, wenn sie nicht reisen dann könnten Sie auch eine Titerbestimmung alle drei Jahre machen lassen statt einer Impfung.


Achten Sie darauf, dass Ihr Welpe nur gegen SHP geimpft wird. Rufen Sie vorher bei Ihrem Tierarzt an und fragen ob er den Impfstoff Nobivac SHP vorrätig hat, die Impfung am besten nur nach Titer - Bestimmungen impfen lassen oder alle drei Jahre. 


Lepto - Impfung:

Immer nur einzeln impfen. Nicht in Kombination mit anderen Impfstoffen. mind. 6-8 Wochen Abstand zu anderen Impfstoffen.


In allen Fällen ist eine vorige Titerbestimmung zu empfehlen, da ein immuner Hund nicht erneut "aufgefrischt geimpft" werden kann. Jede Impfung bei einem immunen Hund ist sinnlos und wirkungslos, lediglich die Nebenwirkungen kann der Hund spüren. Nur 100% gesunde Tiere impfen, Kotprobe vor der Impfung ist sinnvoll, Impfstoffe wenn möglich einzeln impfen mit viel Abstand mind. 6-8 Wochen zueinander.


Weiter unten gebe ich Buchempfehlungen zu diese Thema.


Achtung:  Bevor Sie Ihren Welpen impfen lassen und nochmals explizit VOR dem Einstich, nachfragen ob der Dreijahreseintrag vorgenommen wird. Prüfen Sie sofort, bevor die Praxis verlassen wird, ob im Impfpass bei "gültig bis" auch die 3 – Jahre eingetragen wurden!!! Pochen Sie auf den 3-Jahres Eintrag, will der Tierarzt diese Impfung + Eintrag nicht vornehmen: Wechseln Sie den Tierarzt.


Persönliche Bemerkung: Ich werde höchst allergisch, wenn ich die Welpen extra nach Titerbestimmung impfe und dann nochmals unnötig nachgeimpft wird. Die Titerbestimmung kostet mich 4x so viel wie die Impfung. Ihr seid beim Tierarzt keine reinen Bittsteller, der Tierarzt ist ebenfalls Dienstleister und ihr seid für euren Hund verantwortlich (nur ihr!). Die meisten Tierärzte wissen nicht darüber Bescheid, das ist nicht weiter verwerflich, denn IHR könnt ihn darauf hinweisen und ggf. die Packungsbeilage vorlegen/anfordern.


Ernährung


Wir ernähren unsere Hunde mit B.A.R.F. (Artgerechte Rohernährung für Hunde), Trockenfutter (Insektenprotein), gekochtes und Dosen (Bioqualität). Unsere Welpen erhalten zusätzlich hochwertiges Trockenfutter und Dosenfutter von Terra Canis,Herrmanns,etc. damit sie an alle Futtersorten gewöhnt werden. Ja, bei uns gibt es sogar veganes Futter, das den Hunden überhaupt nicht schadet.


Hüftgelenksdysplasie


Wussten Sie, dass HD nicht nur erblich sondern auch ernährungsbedingt auftreten kann?


Lesen Sie hier: Der Jahrtausendirrtum der Veterinärmedizin



Untersuchungen


Unsere Zuchthündin ist auf folgende Erkrankungen getestet und untersucht: 


  • Neonatale Enzephalopathie With Seizures (NEWS) Fehlbildung des Kleinhirns aufgrund einer Mutation im CFA-36-Gen.
  • Progressive Retina Atrophie (PRA)
  • Retina Dysplasie (RD)
  • Persist. Hyperpl.-Tunica Vasc. (PHTVL/PHPV)
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Collie Eye Anomalie (CEA)
  • Von Willebrand Erkranung (vWD) Typ 1
  • Degenerative Myelopathie
  • Maligne Hyperthermie
  • Großes Screening + Blutbild
  • Kotprobe + Labor
  • Patellaluxation PL 
  • Hüftgelenksdysplasie HD
  • Scheidenabstrich / Herpes-Test
  • etc.


Lediglich die PRA, Katarakt, PL und HD ist vom Verein vorgeschrieben. Alle weiteren Untersuchungen machen wir auf freiwilliger Basis.



Aufzucht / Geschirr / Halsband / Treppensteigen

 

Was ist HD? Wie kann man HD vorbeugen?

- Optimale und bedarfsgerechte Ernährung

- Treppensteigen / Springen / Radfahren / Joggen im Welpenalter vermeiden

Weitere Informationen hierzu gibt es hier: Hund: Hüftgelenksdysplasie



Geschirr oder Halsband? Ein Ratgeber. Wir empfehlen diese Website ausdrücklich unseren Welpenkäufern bzw. jedem Hundebesitzer.



"Gewalt in der Hundeerziehung zeigt, dass der Halter unfähig ist zu erziehen. "



Gesundheit | Health


IMPFUNGEN / ENTWURMUNGEN • BUCHEMPFEHLUNGEN • ERZIEHUNG & TRAINING